
NYCHESSKIDS
Das Unternehmen
NYChessKids wurde 1996 gegründet und begann als Schachschule für Kinder. Im Laufe der Zeit wurde das Angebot erweitert und bietet nun verschiedene Kinderclubaktivitäten an. Die Kinder und Eltern kommen aus den Einzugsgebieten rund um New York (Manhattan, Brooklyn, Queens, Bronx und New Jersey).
NYChessKids organisiert Bildungsprogramme für die Gemeinschaft von Schülern, Eltern und Lehrern, die sich für den Nutzen und das Wachstum der Kinder einsetzen.

Altes Logodesign
Problem
NYChesskids nutze das alte Logo seit Aufnahme der Tätigkeiten 1996. Der Geschäftsführer wünschte sich ein neues Logo, welches noch deutlicher die Verbindung zur Stadt New York zeigen würde.

Challenge

Nach intensiven Gesprächen mit dem Geschäftsführer von NYChessKids kristallisierte sich nach und nach heraus, in welche Richtung das Design des neuen Logos gehen sollte. Das primäre Ziel war die bessere Identifikation als New Yorker Schachschule, was im neuen Logo hervorgehoben werden sollte. Das Logo sollte auch zu einem besseren Wiedererkennungswert führen und gleichzeitig an das neue Design der Webseite angepasst werden. Zudem muss das Logo sowohl Erwachsene, als auch Kinder gleichermaßen ansprechen. Der Geschäftsführer hegte ferner den Wunsch das Logo im "Zeichenstil" zu entwerfen. Dieser Wunsch war keine feste Vorgabe, jedoch versuchten wir diesen in unseren Entwürfen wiederzugeben

Ideengenerierung
Das Geheimnis für ein gelungenes Logodesign liegt in der umfangreichen Recherche. Bevor mit den Entwürfen für ein neues Logo begonnen wird, setzt sich unser Team bei jedem neuen Projekt zusammen und erstellt gemeinsam ein Moodboard. Dieses Moodboard basiert auf den Attributen, die das Logo am Ende besitzen soll. Diese Attribute wurden vorher gemeinsam mit dem Kunden festgelegt.

Logodesign
Je nach Projektgröße arbeiten ein oder mehrere Designer an einem Logo. Bei diesem Projekt wurden die Logoentwürfe von einem einzigen Designer ausgeführt. In der Regel erstellt ein Designer 30-100 Skizzen, die zu einem fertigen Entwurf führen. Während dieser Zeit wird die Idee kontinuierlich weiter entwickelt, bis ein fertiger Entwurf entsteht. Dieser Entwurf wird anschließend am Computer digitalisiert. Pro Kunde sammeln wir in der Regel 3-7 Entwürfe, von denen anschließend die besten drei Optionen präsentiert werden.
Der Kunde kann sich anschließend für eines der drei Optionen entscheiden, wobei wir hierbei gerne beratend zur Seite stehen.
Für NYChessKids wurden unter Berücksichtigung der Vorgaben drei unterschiedliche Entwürfe erstellt.
Der erste Entwurf stellt eine Stilisierung zweier Schachfiguren (Dame und König) dar. Diese dienen gleichzeitig als Stützpfeiler für die an die Brooklyn Bridge angelehnte Brücke. Im Hintergrund wurde die Silhouette der Skyline von New York platziert, um den Bezug zur Stadt New York noch deutlicher hervorzuheben.

Der zweite Entwurf stellt einen stilisierten Springer dar, welcher sich in einem Kreis mit angedeuteter Schachbrettstruktur befindet. Darunter wurde ebenfalls die Skyline von New York platziert.

Der dritte Entwurf wurde ebenfalls als rundes Element in einem geöffneten Kreis ausgeführt. Aus diesem Kreis ragen zwei der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt New York (One World Trade Center & Empire State Building). Zwischen den beiden Gebäuden wurden die beiden Schachfiguren Dame und Turm platziert.


Hugo Siegmeth
Auftraggeber
Hugo Siegmeth wurde 1970 im Banat in Arad/Rumänien geboren und emigrierte mit seiner Familie 1976 nach Deutschland.
Noch während des Studiums Jazz-Saxofon am Richard-Strauß-Konservatorium München und Komposition bei Stefan Zorzor erhielt Hugo Siegmeth 1998 den Bayerischen Jazzförderpreis sowie 2001 den vom Bayerischen Rundfunk verliehenen New Generation Award.
Als Solist profiliert sich der Saxofonist aufgrund seiner persönlichen, charakteristischen Farbgebung im Spannungsfeld von Jazz, Klassischer Musik und Weltmusik zu einem der eigenständigsten Vertreter am Saxophon und wurde 2015 mit dem Förderpreis Musik der Stadt München ausgezeichnet.
Seine Konzerttätigkeit als Solist, Komponist und künstlerischer Leiter mit verschiedenen Jazz- und Klassik-Ensembles mit zahlreichen Rundfunk- und CD-Produktionen führt auf internationale Festivals und Bühnen nach Montreux (Jazz Festival), New York (Lincoln Center), Singapur (New Arts Festival), Bremen (Phil Intensiv), auf Tourneen durch Amerika, Australien, Europa sowie im Auftrag des Goethe-Instituts durch Zentralasien und in den Sudan.
Dabei ist er mit dem Hugo Siegmeth Ensemble, dem Duo FLOW mit Axel Wolf sowie auch mit Clark Terry, Michael Wollny, dem Ensemble Sarband, den Bremer Philharmonikern und bei Produktionen der Bayerischen Staatsoper und des Staatstheater am Gärtnerplatz zu hören.
Problem
Hugo Siegmeth kam mit der Bitte auf unsere Agentur zu ihm bei seinem Webauftritt zu helfen. Dieser wurde von ihm selbst entworfen, war allerdings im Vergleich zu anderen Künstlern eher schlicht gehalten. Zudem gab es deutliches Verbesserungspotenzial bei der Navigation, was sich in der Struktur der neuen Webseite widerspiegeln sollte.
Zudem bestand zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme noch kein Logo, welches einen deutlichen Wiedererkennungswert liefern und gleichzeitig die Leichtigkeit seiner Musik widerspiegeln sollte.

Challenge

Der neue Auftritt von Hugo Siegmeth soll die Leichtigkeit seiner Musik wiedergeben. Dabei soll vor allem sein neues Logo und die neue Webseite helfen. Bei beiden Elementen muss darauf geachtet werden, dass sie eben diese Leichtigkeit wiedergeben. Zudem muss der neue Auftritt verschiedene Zielgruppen ansprechen - von der Privatperson bis zum Veranstalter.
Besonders wichtig war die Gestaltung der Landing-Page. Diese sollte auf einen Blick alle wichtigen Unterseiten preisgeben.
Logodesign
Für die Logoentwicklung des neuen Erscheinungsbilds wurde intensiv mit Hugo Siegmeth zusammen gearbeitet. Das Logo sollte auf einen Blick sowohl seinen Namen, als auch die Verbindung zur Musik preisgeben. Zudem sollte das Logo eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlen und einen sofortigen Wiedererkennungswert liefern.

Für den zweiten Entwurf wurde die Silhouette eines liegenden Tenorsaxophons gewählt, in welches die Signatur des Künstlers integriert wurde. Die untere Trennlinie des Instruments stellt gleichzeitig den Querstrich des "H"s dar, was zu einer in sich geschlossenen Harmonie innerhalb des Logos führt.

Der erste Entwurf stellt eine angedeutete Bassklarinette dar. Die Balken sorgen dabei nicht nur für die Kontur des Instruments, sondern stellen auch eine Assoziation zu Audio-Equalizer-Balken her. Durch dieses Stilelement wurde eine doppelte Verbindung zur Musik geschaffen.

Beim dritten Entwurf wurde ähnlich wie beim vorherigen Entwurf drauf geachtet, das Logo mit den Buchstaben verschmelzen zu lassen. Die Idee hinter dem Logo ist die Fortführung des Buchstaben "O" und die damit einhergehende Formung eines Saxophons. Gleichzeitig vermitteln die aufsteigenden "Blasen" eine gewisse "Leichtigkeit", die vom Auftraggeber gewünscht wurde.
Mobile Optimierung
In unserer heutigen Welt ist das Smartphone nicht mehr aus dem täglichen Alltag wegzudenken. Damit die Inhalte auf den deutlich kleineren Bildschirmen optimal dargestellt werden können, müssen die Inhalte für mobile Endgeräte angepasst werden.
Bei der Optimierung für mobile Endgeräte wird stets darauf geachtet, dass der Charakter der Desktopversion nicht verloren geht.


Webdesign

Das alte Webdesign zeichnete sich durch einen eher schlichten Auftritt mit einer unübersichtlichen Menüstruktur aus. Zudem waren die einzelnen Seiten mit Informationen überflutet, was beim neuen Design durch Aufklappmenüs für ein deutlich aufgeräumteres Gefühl sorgt.
Das neue puristische Design mit hohem Bildanteil unterstreicht die Leichtigkeit, die mit der Musik von Hugo Siegmeth verbunden wird. Die neue Webseite bietet ein modernes Nutzererlebnis mit intuitiver Bedienung. Die neue Startseite hilft dem Nutzer sich zurechtzufinden und auf einen Blick die wichtigsten Unterseiten zu erfassen. Auf der Landing Page befinden sich im "Header" jene Punkte, welche auf der Startseite per Anker erreicht werden können. Im unteren Bereich der Landing Page wurden alle jene Buttons positioniert, welche per Schnellzugriff zu erreichen sein sollen. Bei der Farbgebung wurde auf einen hohen Weißanteil mit gelben Akzenten gesetzt.
Weitere Case Studies werden in Kürze veröffentlicht, sobald die Projekte abgeschlossen sind.