top of page
Image by Balázs Kétyi

Ist es Zeit für eine Markenauffrischung?

Anchor 1

Ist meine Marke reif für die Zukunft?

Wenn es darum geht, Markensysteme zu modernisieren, gibt es eine Vielzahl von Beweggründen, von funktionalen, wie die Anpassung an neue Vertriebswege, bis hin zu strategischen Faktoren, wie der Aufbau eines Systems, das einen gesellschaftlichen Dialog unterstützt.

Darüber hinaus erfordert die heutige digitale Infrastruktur eine Marke, die immer "online" ist. Die Infrastruktur und die Ressourcen, die benötigt werden, um von einem Moment zum anderen zu kommunizieren, unterscheiden sich stark von den früheren Modellen einer Kampagne. Und diese Faktoren verändern die Art und Weise, wie Unternehmen sich selbst darstellen.

Die Unternehmen werden auch dazu angehalten, ihre Stimme in sozialen Fragen lauter zu erheben, was sich ebenfalls auf die visuellen Ausdrucksformen auswirkt. Vielfalt, Gleichberechtigung, Eingliederung und Wohltätigkeit sind heute keine Alibi-Themen mehr.

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten

Menschen werden heutzutage täglich mit einer Vielzahl von Marken konfrontiert. Durch die Digitalisierung und das Aufkommen von Social Media Kanälen, wie Instagram, Tik-Tok oder Facebook kommen die Nutzer gar nicht drumherum mit Marken konfrontiert zu werden. Das erfordert, dass sich die heutigen Markensysteme von starren Marketing-Befehlen und -Kontrollen zu einem viel universelleren Satz von Prinzipien wandeln, die von jedem, auf jeder Ebene und in jeder Rolle genutzt werden können.

Da wir uns mehr und mehr darauf verlegen, Beziehungen über digitale Geräte aufzubauen, erwarten die Verbraucher nahtlose Erfahrungen und Interaktionen mit Marken über alle Geräte hinweg, egal ob es sich um ein Mobiltelefon, eine Uhr, ein Thermostat oder einen Smart Speaker handelt. Und da Marken ihre Reichweite ausweiten, müssen Unternehmen universeller über ihren Markenausdruck und ihre Stimme (jetzt oft eine wörtliche Stimme) in der gesamten Benutzererfahrung nachdenken.

Unsere neuen Designmaßnahmen müssen eine umfassende Formensprache ermöglichen, die visuelle, verbale und emotionale Hinweise umfasst. Diese Sprache umfasst Musterbibliotheken - wie Standardinteraktionen, Schaltflächen und Formulare sowie Tipp- und Wischbewegungen.

Stellen Sie folgende Fragen an Ihre Marke 

Beim Aufbau eines neuen Markensystems müssen die Unternehmen sowohl darüber nachdenken, wo ihre Stärken liegen, als auch überlegen, wie sie stets auf dem neuesten Stand bleiben, wenn nicht sogar dem Markt voraus sein können. Hier sind einige Fragen, die Sie an Ihre Marke stellen sollten:

1. Ist die Marke so konzipiert, dass es die Geschäftsstrategie vorantreibt?

  • Bringt es die Werte des Unternehmens zum Ausdruck?

  • Findet es bei den wichtigsten Zielgruppen Anklang?

  • Unterstützt es strategische Beziehungen?
     

2. Wird die Marke durch eine authentische Stimme ausgedrückt?

  • Fühlt sich die Ausdrucksweise glaubwürdig an?

  • Passt sich das Messaging an den jeweiligen Kontext an?
     

3. Ist die Marke für eine digitale Welt konzipiert?

  • Ist sie Medien- und Kanalübergreifend zugänglich?

  • Gibt es sinnvolle Interaktionsmuster?
     

4. Kann die Marke in das Gesamterlebnis eingebettet werden?​

  • Kann sich das System an die Bedürfnisse des Publikums anpassen, je nach Kontext?

  • Wie zufrieden sind die Kunden mit der "Customer Journey"?

  • Ist diese logisch und verständlich?
     

Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Nein" beantwortet haben, ist es vielleicht an der Zeit, eine Weiterentwicklung Ihres Markenauftritts in Betracht zu ziehen. Die Aktualisierung Ihrer Identität kann zwar ein großer Schritt sein, ist aber entscheidend für den Erfolg einer Marke und in der heutigen Wettbewerbslandschaft wichtiger denn je. Kontaktieren Sie uns gerne und wir helfen Ihnen Ihre Marke und Ihren Unternehmensauftritt fit für die Zukunft zu machen.

bottom of page